Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir, die Stadt Weinsberg, im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

1. Identität des Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Stadt Weinsberg
Marktplatz 11
D-74189 Weinsberg

E-Mail: stadt@weinsberg.de

2. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

3. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen:

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir stützen den Einsatz von Cookies im Allgemeinen auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO; die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Soweit wir für einen Dienst Ihre Einwilligung durch unser Cookie-Banner abfragen (z.B. hinsichtlich Google Maps), ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

5. Verwendung von Google-Diensten, YouTube und OpenStreetMap

Auf unserer Webseite werden externe Schriften, sog. Google Webfonts, verwendet. Zudem benutzen wir Google Maps, um für Sie den Anfahrtsweg zu unseren Einrichtungen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.

Auch hierbei greifen wir auf Dienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück.

Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann, bzw. die Karte auf unserer Webseite dargestellt wird. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.

Verwendung von YouTube

Wir betten YouTube‐Videos in unser Portal ein. Diese Videos sind auf youtube.com gespeichert. Sie werden mittels einer sog. „Framing‐Technologie“ auf unserem Portal angezeigt und können hier direkt abgespielt werden. Dieser Dienst ist standardmäßig inaktiv, Sie können ihn aber über das Cookie-Banner und beim Abspielen eines Videos auf unseren Seiten aktivieren und deaktivieren. Erst wenn Sie Ihre Zustimmung erklären, die Inhalte, die wir über YouTube gesendet haben, zu sehen, wird die Verbindung zu diesem Dienst hergestellt.

Durch die Einbettungstechnik können generelle Rahmendaten wie z.B. Ihre IP‐Adresse an die sozialen Netzwerke und Plattformen zurückübertragen werden. Diese Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht. Sollten Sie bei einem Google‐Nutzerkonto eingeloggt sein, werden Ihre Daten unmittelbar zu diesem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen. Die an YouTube übermittelten Daten werden durch YouTube in Form von Nutzungsprofile gespeichert und für Werbungs- und Marktforschungszwecke sowie für die personalisierte Gestaltung der ihrer Website genutzt. Mit Hilfe dieser Auswertung kann YouTube (auch bei nicht eingeloggten Nutzern) bedarfsoptimierte Werbung generieren und weitere Nutzer von YouTube über Ihren Besuch unseres Portals informieren. Sie können der Bildung dieser Nutzerprofile widersprechen. Hierzu müssen Sie sich an YouTube richten.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.

Sie können sich unter policies.google.com weiter über die Datenverarbeitung durch YouTube sowie zu Ihren Rechten und den Einstellmöglichkeiten Ihrer Datenschutzeinstellungen informieren und dort auch Ihre Einstellungen selbst ändern. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erfolgt auch in den USA. Google hat sich hierzu dem EU‐US‐Privacy‐Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Wir selbst verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer‐) Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Fans zugänglich gemacht werden.

Verwendung von OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap, um für Sie den Anfahrtsweg zu unseren Einrichtungen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite (engl.) und der FAQ-Seite (engl.) von OpenStreetMap nachlesen.

Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Verfolgung der vorgenannten Zwecke jeweils erforderlich ist.

7. Betroffenenrechte

a. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an stadt@weinsberg.de .

b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung: Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass

  • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden;
  • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und
  • die Verarbeitung eingeschränkt wird.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an stadt@weinsberg.de .

c. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an stadt@weinsberg.de .

d. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an stadt@weinsberg.de

e. Widerspruchsrecht: Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an stadt@weinsberg.de .

f. Beschwerderecht: Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

8. Unseren Datenschutzbeauftragten

Komm.ONE AöR
Weissacher Str. 15
70499 Stuttgart

datenschutzbeauftragte@komm.one

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stephan Brink
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart,
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart,

Telefonzentrale: +49 711 615541-0
E Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

9. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL- Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.