Jugendhaus Weinsberg

30 Jahre Jugendhaus Weinsberg – Ein gelungenes Jubiläumswochenende


Mit einem vielseitigen und sehr gut besuchten Open-House-Wochenende feierte das Jugendhaus Weinsberg am 8. und 9. November 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Insgesamt nutzten rund 190 Gäste die Gelegenheit, gemeinsam auf drei Jahrzehnte engagierter Jugendarbeit im zentralen Jugendhaus für den Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“ zurückzublicken.

Der Jubiläumssamstag begann um 16:00 Uhr mit einem musikalischen Opening der Band Impuls, die sich aus Jugendlichen in der Musikschule Weinsberg gegründet hat und drei Lieder zum Besten gab. Im Anschluss stellte Kinder- und Jugendreferentin Isabel Steinert das aktuelle Team der Kinder- und Jugendarbeit vor: Anette Schmitt, zuständig für den Offenen Kindertreff und das Ferienprogramm, sowie Jugendhausleiterin Carolin van Tongeren, die gemeinsam mit Elisabetta Novellino, der neuen Auszubildenden zur Jugend- und Heimerzieherin, die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Offenen Jugendtreff gestaltet.

Darauf folgte eine herzliche Begrüßung durch die Weinsberger Bürgermeisterin Hannemann, die sowohl auf die Geschichte des Jugendhauses zurückblickte als auch betonte, wie wichtig dieser Ort als Freiraum für heutige Kinder und Jugendliche ist. Anschließend wurde das Buffet eröffnet und das Tischfeuerwerk auf der festlichen Jubiläumstorte entzündet, die von der Bäckerei Glück aus Weinsberg gespendet wurde.

Bei leckerem Kuchen und Snacks sowie fairem Kaffee kamen Gäste jeden Alters miteinander ins Gespräch, teilten Erinnerungen aus vielen Jahren Jugendhausarbeit oder machten in der Fotobox von VIP Dappa fröhliche Erinnerungsbilder. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die eindrucksvolle Feuershow des Duos Flamazing um 18 Uhr, die Klein und Groß begeisterte. Danach sorgte die „Open Stage“ bis 22 Uhr für eine besondere Atmosphäre: Die Jugendhausband Sacrum, die aus vier Jugendlichen besteht und regelmäßig im Jugendhaus probt, rockte rund 45 Minuten die offene Bühne und brachte die Fans zum Jubeln und Headbangen. Auch eine Tanzshow der Jugendhausbesucherin Zahide begeisterte das Publikum.

Am Sonntag stand zwischen 14 und 17 Uhr ein buntes Familienprogramm im Mittelpunkt. Wunderschöne Gesichtsbemalungen zauberte die Kinderschminkfee Hohenlohe, während beim Mitmachzirkus unter Anleitung der Zirkuspädagogin Anna-Lena Lunz viel Bewegung und Spaß geboten waren. Weitere Aktionen luden Kinder und Eltern zum Verweilen, Ausprobieren und gemeinsamen Erleben ein. So konnten alle Besucherinnen und Besucher eine kleine Zeitreise durch mehr als 30 Jahre Jugendhausgeschichte unternehmen. Schon vor dem Bau des Jugendhauses am Bahnhofplatz wurde Kinder- und Jugendarbeit vom Verein „Jugendhaus Raum Weinsberg e. V.“ organisiert und vorangetrieben. Der Verein gründete sich 1978 und setzte sich ehrenamtlich maßgeblich für Kinder und Jugendliche ein – und dafür, dass diese Arbeit geeignete Räume braucht. Die Entwicklung der ehrenamtlichen Jugendarbeit von 1978 über die Eröffnung des Jugendhauses 1995 und der Einführung der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu heutigen Projekten, wurde auf zwei Stellwänden anschaulich dargestellt. Gäste konnten eigene Erlebnisse auf Post-its ergänzen und die Zeitreise so lebendig mitgestalten.

Zusätzlich konnten Holzpuzzleteile individuell bemalt und zu einem großen Gesamtpuzzle zusammengesetzt werden. Dieses Puzzle schmückt nun die Rückseite einer Tür zum Hauptraum und zeigt die Vielfalt der Besucherinnen und Besucher des Jubiläums.

Das gesamte Wochenende über prägten Begegnungen, fröhliche Stimmung und viele anregende Gespräche das Bild. Auch ehemalige Jugendhausleitungen kamen vorbei um ihre alte Wirkungsstätte zu feiern. Die Veranstaltung würdigte nicht nur die langjährige Arbeit des Jugendhauses im GVV „Raum Weinsberg“, sondern zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und lebendig dieser Ort für Kinder, Jugendliche und Familien ist.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucherinnen und Besuchern sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung zum Gelingen dieses besonderen Jubiläums beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch an die Bäckerei Glück für ihre Kuchenspende sowie an das Kreisjugendreferat des Landratsamts Heilbronn für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.