Der Ausbau der Solarenergie im Kreis Heilbronn nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden auf Gebäuden insgesamt 25 Megawatt zugebaut. Der Landkreis erreicht somit den 8. Platz im Land. Das Photovoltaik Netzwerk erstellt halbjährlich ein Ranking für die Entwicklung des Photovoltaik-Ausbaus in Baden-Württemberg.
Die Nutzung der Sonnenenergie ist für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung unverzichtbar. Der Landkreis Heilbronn punktete im vergangenen Halbjahr beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden: Mit 25 Megawatt zugebauter Leistung erreicht die Region den 8. Platz im Landesvergleich. Das Photovoltaik Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht halbjährlich die Ausbauzahlen der Stadt- und Landkreise im Südwesten in Form der Photovoltaik-Liga, um den Fort schritt der Energiewende in den einzelnen Regionen aufzuzeigen. Unterm Strich wurde in Baden-Württemberg mit 988 Megawatt neu installierter Leistung auf Dächern und Freiflächen etwas weniger zugebaut als im Vorjahr.
Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 betrug der Zubau auf den Dächern des Landkreises Heilbronn 60 Megawatt. „Um auch dieses Jahr in ähnlicher Größenordnung zuzubauen, müssen die Zahlen im zweiten Halbjahr deutlich steigen“, so Armin Müller-Scheerschmidt, Photovoltaik-Experte bei make it, der Klimaschutzagentur im Landkreis Heilbronn. „Ein Blick auf die anderen Regionen im Südwesten zeigt, dass der Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr überall zurückging. Wir arbeiten gemeinsam daran, diesen Trend wieder ins Positive zu kehren.“
Auf Platz 1 der neuen Gebäude-Anlagen liegt der Ortenaukreis (Zubau von 35 Megawatt). Bei Freiflächen-Anlagen liegt der Landkreis Biberach mit 103 Megawatt auf Platz 1 und punktet auch beim Gesamtzubau mit 127 Megawatt neuer Photovoltaik Leistung.
Alle Zahlen der PV-Liga gibt es auf der Homepage des PV-Netzwerks: www.photovoltaik-bw.de/themen/photovoltaik-liga.
Ein umfassendes Informationsangebot rund um die Themen Photovoltaik und Energiewende finden Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen außerdem auf der Homepage der Klimaschutzagentur: www.make-it-lkhn.de/energiewende
Eine Photovoltaik-Anlage schützt nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel: Der Strom vom eigenen Dach kostet Verbraucher:innen nur ca. 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh), bei Bezug aus dem Netz zahlt man momentan durchschnittlich 36 Cent. Die Anlage amortisiert sich dadurch nach rund 10 Jahren.

Über die Klimaschutzagentur:
Die make it Landkreis Heilbronn GmbH wurde 2024 als kommunales Unternehmen gegründet. Die beiden Gesellschafter sind der Landkreis Heilbronn und der kommunale Klimaschutzverein Landkreis Heilbronn e.V. Mitglieder im Klimaschutzverein sind die 46 Kreiskommunen. Das Ziel der Agentur ist es, die Treibhausgasemissionen im Landkreis zu reduzieren und die Region auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft zu begleiten